Plagiate & Beschlagnahmungen

Neuer EUIPO-Bericht: Europäische Hersteller von Kleidung, Kosmetika und Spielzeug erleiden hohe finanzielle Verluste durch Fälschungen

Kleidung, Schuhe, Kosmetika und Spielzeug stehen in der Weihnachtszeit und in der aktuellen Sales Zeit häufig auf den Wunschlisten der Verbraucher.

Kleidung, Schuhe, Kosmetika und Spielzeug stehen in der Weihnachtszeit und in der aktuellen Sales Zeit häufig auf den Wunschlisten der Verbraucher. Obwohl mit diesen Konsumgütern in der Europäischen Union jährlich Hunderte von Milliarden Euro umgesetzt werden, sind sie sehr anfällig für Fälschungen, was nicht nur Gesundheits- und Sicherheitsbedenken für die Verbraucher mit sich bringt, sondern auch wirtschaftliche Folgen hat. Der jährliche Umsatz mit gefälschten Waren in diesen Sektoren beläuft sich auf 16 Milliarden Euro, was zum Verlust von fast 200.000 Arbeitsplätzen im legalen Sektor führt. 

Diese Ergebnisse stammen aus einer vom Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) veröffentlichten Studie, die die wirtschaftlichen Auswirkungen von Fälschungen auf die Bekleidungs-, Kosmetik- und Spielzeugindustrie untersucht.


Welche finanziellen Verluste erleiden die Unternehmen in der EU aufgrund von Fälschungen? 

Auf der Grundlage von Daten aus den Jahren 2018-2021 ergab die EUIPO-Studie, dass die Verkäufe von legaler Kleidung und Schuhen, Kosmetika und Spielzeug jährliche Verluste von 12 Mrd. EUR, 3 Mrd. EUR bzw. 1 Mrd. EUR verzeichnen. Die größten Verluste in diesen Sektoren verzeichneten Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Österreich mit einem Umsatzrückgang von fast 8 Mrd. USD bei legalen Waren.

Einige Länder sind stärker von gefälschten Waren betroffen als andere, wobei es erhebliche Unterschiede bei den Warentypen gibt. Die Spielzeugindustrie ist besonders anfällig für gefälschte Waren; der Bericht zeigt, dass der Sektor in der gesamten EU einen durchschnittlichen Verlust von 8,7 % erleidet, mit zweistelligen Prozentsätzen in mehr als der Hälfte der EU-Länder. Malta (16,2 %), Kroatien (14,2 %), Zypern (14,1 %), Ungarn (13,7 %) und Slowenien (13,1 %) sind die fünf Länder, in denen der Verkauf von Spielwaren am anfälligsten für Fälschungen ist. Mit einem Verlust von 334 Millionen Euro ist Deutschland das Land, das am stärksten von gefälschtem Spielzeug betroffen ist und ein Drittel aller Umsatzeinbußen im Spielzeugsektor in der Europäischen Union zu verzeichnen hat.

Die Bekleidungs- und Schuhindustrie, der umsatzstärkste Sektor, der in der Studie untersucht wurde, verzeichnete in Europa einen Verlust von rund 5 %, wobei Zypern (10,7 %), Irland (10,2 %), Luxemburg (9,2 %), Litauen (9,1 %) und Estland (8,7 %) die größten Verluste verzeichneten.

Von den drei untersuchten Branchen hatte die Kosmetikindustrie die geringsten negativen Auswirkungen durch gefälschte Waren zu verzeichnen. Dem EUIPO-Bericht zufolge belaufen sich die Verluste auf etwas weniger als 5 % des Gesamtumsatzes in der EU. Die französische Kosmetikindustrie ist mit jährlichen Umsatzeinbußen von 800 Millionen Euro am stärksten betroffen. Hohe Verluste verzeichnete der Bericht auch in Bulgarien (8,7 %), Zypern (7,9 %), Rumänien (7,9 %), Portugal (7,7 %) und Ungarn (7,6 %).


Welche weiteren Folgen außer den finanziellen Verlusten hat die Fälschung? 

Zusätzlich zu den finanziellen Verlusten stellt der Bericht fest, dass Fälschungen insbesondere in der Kosmetik- und Spielzeugindustrie erhebliche Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für die Verbraucher darstellen können. Eine EUIPO-Bedrohungsanalyse der IP-Kriminalität aus dem Jahr 2022 zeigt, dass 15 % der an den EU-Außengrenzen beschlagnahmten gefälschten Waren potenziell schädliche Produkte sind.

Die vom EUIPO durchgeführte Studie über die Umsatzentwicklung in diesen drei Sektoren verdeutlicht das Ausmaß der Fälschungen für rechtmäßige Unternehmen, die unter Umsatzeinbußen leiden und infolgedessen weniger Mitarbeiter beschäftigen.

Laut der EUIPO-Studie, die sich auf Daten aus den Jahren 2018 bis 2021 stützt, werden 160.000 Arbeitsplätze in der Bekleidungsbranche, 32.000 in der Kosmetikbranche und 3.600 Beschäftigte in der Spielzeugbranche verloren gehen. Der Bericht zeigt, dass in Deutschland, dem größten Verbrauchermarkt der EU, fast 45.000 Arbeitsplätze verloren gehen. Andere große Länder verzeichnen Verluste in ihren Bekleidungs-, Kosmetik- und Spielzeugsektoren, darunter Italien (24 241), Polen (18 244), Spanien (15 044) und Frankreich (14 427).


"Gefälschte Waren verursachen reale Kosten – für Verbraucher, für Marken und für unsere Volkswirtschaften. Diese jüngste Studie zeigt die sehr realen Kosten, wenn es um entgangene Einnahmen und Arbeitsplätze in der EU geht."

João Negrão, Exekutivdirektor des EUIPO


Warum kaufen die Verbraucher gefälschte Waren?

Der Hauptgrund, warum sich die Verbraucher für gefälschte Waren entscheiden, ist der Eindruck, dass der Preis des Originalprodukts zu hoch ist. Laut einer Studie des EUIPO vom Juni 2023 hält ein Drittel der Europäer den Kauf gefälschter Produkte für akzeptabel. Unter jungen Menschen steigt dieser Anteil auf die Hälfte. 


Wie kann man Fälschungen in diesen Branchen bekämpfen? 

SCRIBOS hat sich auf die Entwicklung und Herstellung innovativer und effektiver Fälschungsschutzlösungen spezialisiert, die mit unserer hochmodernen digitalen Plattform SCRIBOS 360 kombiniert werden können. Wir haben drei Kategorien von Lösungen zur Auswahl: Sicherheitsetiketten, gedruckte Sicherheitslösungen und Sicherheitsplomben. Diese wirksamen Markenschutzlösungen geben den Markeninhabern die Mittel an die Hand, um Fälschungen, Graumarkthandel und unerlaubte Überproduktionen in der Bekleidungs-, Kosmetik und Spielzeugindustrie zu bekämpfen. 

Ein praktisches Anwendungsszenario finden Sie in unserer Kosmetik-Fallstudie über das Fälschungsproblem bei der Marke Nivea.

Autor/in

Sabine Carrell, International Communications Manager bei SCRIBOS

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Brand Protection-Experten Christoph Stegemann, um Ihre Marke und Ihren Umsatz zu schützen. 

Schicken Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an:
+49 152 083225 26

Captcha image