
Erfolgsgeschichte
Sicherung von Rhône-Weinen mit KURZ-SCRIBOS-Lösungen
Kunde: Côtes du Rhône
Lösung: Sicherheitsetikett VeoMark®
Industrie: Wein
Hauptziel: Fälschungen stoppen / Kundeninteraktion

Die Union des Vignerons des Côtes du Rhône vertritt mehr als 4.000 Produzenten und schützt eine der renommiertesten Weinregionen Frankreichs. Sie überwacht die Nutzung der regionalen Bezeichnung und arbeitet eng mit den Winzern zusammen, um Qualität, Authentizität und rechtliche Konformität sicherzustellen. Angesichts der wachsenden globalen Nachfrage und zunehmender Fälschungsrisiken setzt der Verband auf KURZ-SCRIBOS-Lösungen, um seine Weine zu schützen und eine direkte, relevante Interaktion mit Verbraucherinnen und Verbrauchern auf Flaschenebene zu ermöglichen.
Die Herausforderung
Fälschungen in der Wein- und Spirituosenbranche führen jährlich zu weltweiten Schäden in Milliardenhöhe. Allein in Frankreich belaufen sich diese auf über 235 Millionen Euro.
Die Union des Vigerons des Côtes du Rhône stand vor der Aufgabe, ihre Weine zuverlässig vor Imitaten zu schützen und gleichzeitig eine einfach umsetzbare, skalierbare Lösung für Winzer zu schaffen, um mit Konsumenten in Kontakt zu treten.
Zudem sollte die Lösung eine gerechte und transparente Etikettenverteilung an Tausende von Produzenten ermöglichen – basierend auf Ernteerträgen und Quoten – und gleichzeitig vor Überproduktion schützen.
Unsere Lösung

Gemeinsam mit dem Verband und führenden Winzern der Region wurden KURZ-SCRIBOS-Lösungen eingeführt, die das Sicherheitsetikett VeoMark® mit der digitalen Plattform SCRIBOS 360 kombinieren.
Jede Flasche wird mit einem VeoMark®-Etikett versehen, das ein sichtbares, fälschungssicheres Merkmal enthält und mit einem QR-Code verknüpft ist. Die Authentifizierung kann sofort über ein webbasiertes System erfolgen – ohne App, jederzeit und weltweit.
Jeder Scan verbindet sich mit SCRIBOS 360 und ermöglicht den Zugriff auf zwei zentrale Module: Authentication & Analysis, das die Echtheit jeder Flasche verifiziert, Scan-Daten visualisiert und Auffälligkeiten erkennt, sowie Customer Interaction, das den Winzern erlaubt, nach der Authentifizierung personalisierte Inhalte wie Produktgeschichten, Verkostungsnotizen oder Herkunftsinformationen bereitzustellen.
Darüber hinaus ist ein dediziertes B2B-Ordering-Modul integriert. Winzer können ihre Etiketten direkt über das System gemäß ihren zugewiesenen Quoten bestellen. Der Verband behält damit die volle Kontrolle und Transparenz über die Etikettenverteilung, sichert eine faire Verteilung und verhindert Überproduktion.

SCRIBOS 360 erfüllt nicht nur unsere Anforderungen an den Originalitätsnachweis, sondern bietet auch digitale Kommunikations- und Marketingfunktionen, die den entscheidenden Unterschied im Kontakt mit unseren Kunden machen.
Die Vorteile
Die Union des Vignerons des Côtes du Rhône nutzt jetzt eine einheitliche Lösung, die Produktschutz, digitale Interaktion und Etikettenmanagement für Millionen von Flaschen kombiniert. Das VeoMark®-Etikett bildet eine sichere Brücke zwischen physischem Produkt und digitalem Erlebnis.
Verbraucher erhalten nach der Verifizierung relevanten, markenspezifischen Content, während der Verband und die Produzenten Echtzeitdaten zu Scan-Orten und Marktbewegungen erhalten.
Etikettenbestellungen lassen sich bequem über die Plattform verwalten, was eine präzise Quotenvergabe und transparente Kontrolle der Produktionsvolumina ermöglicht.
Mit KURZ-SCRIBOS-Lösungen schützt der Verband die Integrität seiner Weine und stärkt gleichzeitig die Verbindung zwischen jedem Winzer und seinen Kunden.
Haben Sie Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Brand Protection-Experten Damien Guille, um Ihre Marke und Ihren Umsatz zu schützen.
Schicken Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an:
+33 6 225826 58

Das Problem mit gefälschtem Alkohol und was Marken dagegen tun können
Entdecken Sie die kritische Bedeutung des Markenschutzes in der Alkoholindustrie und die Gefahren von Produktfälschungen. Entdecken Sie effektive Strategien für Marken, um gefälschten Alkohol zu bekämpfen und die Gesundheit und das Vertrauen der Verbraucher zu schützen.