Alles, was Sie über fälschungssichere Etiketten wissen müssen

Sicherheitsetiketten sind Etiketten oder Siegel, die dazu dienen, Manipulationen, Fälschungen oder den unbefugten Zugang zu Produkten oder Dokumenten zu verhindern.

Fälschungsschutzetiketten sind speziell darauf ausgelegt, die unbefugte Reproduktion oder Nachahmung von Produkten zu verhindern. Diese Etiketten enthalten oft Merkmale wie eindeutige Seriennummern, verborgene Muster, Hologramme, Taggants oder Authentifizierungscodes, die von Verbrauchern oder anderen Personen in der Lieferkette überprüft werden können, um die Echtheit des Produkts zu gewährleisten.

Fälschungsschutzetiketten können in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen eingesetzt werden, bei denen die Gefahr besteht, dass gefälschte Produkte auf den Markt kommen. Einige gängige Bereiche, in denen Fälschungsschutzetiketten verwendet werden, sind:

Elektronik: Elektronikhersteller verwenden Fälschungsschutzetiketten, um ihre Produkte wie Kopfhörer, Telefonzubehör usw. vor Fälschungen oder Manipulationen zu schützen und so die Sicherheit und Qualität der Produkte zu gewährleisten.

Luxusgüter: Hochwertige Marken verwenden häufig fälschungssichere Etiketten auf Produkten wie Luxusuhren, Handtaschen, Schuhen oder hochwertiger Kleidung, um den Ruf ihrer Marke zu schützen und zu verhindern, dass gefälschte Produkte auf den Markt kommen.

Wein und Spirituosen: Fälschungssichere Etiketten werden in der Wein- und Spirituosenindustrie für Produkte wie teure Spirituosen, Whisky und Gin verwendet, um zu verhindern, dass gefälschte Produkte an Verbraucher verkauft werden, und um die Sicherheit und Echtheit der Produkte zu gewährleisten.

Automobilteile: Fälschungssichere Etiketten werden auf Kfz-Teilen verwendet, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Produkte zu gewährleisten, da gefälschte Teile die Leistung und Sicherheit von Fahrzeugen ernsthaft gefährden können. Vor allem der Markt für Kfz-Originalteile (OEM) und der unabhängige Ersatzteilmarkt (IAM) sind von Produktfälschungen und Graumarkthandel betroffen.

Insgesamt können Fälschungsschutzetiketten in jeder Branche eingesetzt werden, in der Produkte, Dokumente oder Vermögenswerte vor Fälschungen und unerlaubter Reproduktion geschützt werden müssen.

 

Welche Merkmale weisen fälschungssichere Etiketten auf? 

Sicherheitsetiketten enthalten oft mehrstufige Sicherheitsmerkmale zum Schutz vor Fälschungen und Manipulationen. Diese Merkmale werden in vier Stufen eingeteilt: offene, halboffene, verdeckte und forensische Merkmale. Offene Merkmale sind leicht zu erkennen, während halboffene Merkmale einfache Hilfsmittel wie eine Lupe erfordern. Für verdeckte Merkmale sind spezielle Hilfsmittel wie UV-Taschenlampen oder ein spezielles Lesegerät/Smartphone-Adapter erforderlich, und für forensische Merkmale ist eine fortschrittliche Laborausrüstung erforderlich. Durch eine Kombination dieser Sicherheitsmerkmale können Hersteller die Integrität ihrer Produkte und ihrer Marke gewährleisten.

Stufe 1 Offene Merkmale: Offene Merkmale sind sichtbare Sicherheitselemente, die leicht zu erkennen sind, ohne dass spezielle Werkzeuge oder Geräte benötigt werden. Diese Merkmale sind in der Regel so konzipiert, dass sie von Verbrauchern, Prüfern oder Einzelhändlern leicht erkannt werden können, um die Echtheit des Produkts schnell zu überprüfen. Beispiele für sichtbare Merkmale sind:

  • Eindeutige Seriennummern: Eindeutige Seriennummern oder Codes, die auf Sicherheitsetiketten aufgedruckt sind, dienen als offenkundiges Merkmal, das eine einfache Überprüfung und Verfolgung der Echtheit von Produkten ermöglicht.
  • Beweglicher Code: Ein beweglicher Code ist ein dynamisches Sicherheitsmerkmal, das sich bei Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln ändert oder bewegt. 
  • LED-Code: Ein LED-Code ist ein Sicherheitsmerkmal, das Leuchtdioden (LEDs) in Sicherheitsetiketten für sichtbare Authentizität verwendet. 
  • Manipulationssichere Siegel: Etiketten oder Siegel, die bei Entfernung oder Manipulation den Nachweis der Manipulation erbringen. Unsere Sicherheitssiegel gewährleisten die Sicherheit Ihrer Produkte und Verpackungen über die gesamte Logistikkette hinweg mit einem leicht erkennbaren Nachweis der Erstöffnung. Sobald das Originalitätssiegel geöffnet oder manipuliert wird, zeigt es sofort einen Void-Effekt, der irreversibel ist. Dieser Erstöffnungseffekt bleibt auch dann sichtbar, wenn versucht wird, das Originalitätssiegel wieder zu verschließen.
  • Hologramme: Holografische Bilder oder Muster, die ihr Aussehen verändern, wenn sie aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden.
  • Farbverschiebende Druckfarben: Tinten, die ihre Farbe ändern, wenn sie gekippt oder unter verschiedenen Lichtverhältnissen betrachtet werden
  • Besondere Gestaltungsmerkmale: Guillochierte Linien, Seriennummern, die in der Größe variieren oder speziellen Linien folgen
  • Sicherheitsfasern: In das Etikettenmaterial eingebettete Fasern oder Fäden, die schwer zu reproduzieren sind
  • Farbwechselnde Druckfarben oder UV-Merkmale: Etiketten mit farbwechselnden Tinten oder UV-Merkmalen, die nur unter bestimmten Lichtverhältnissen sichtbar sind. 


Stufe 2 Halboffene Merkmale:  Im Zusammenhang mit fälschungssicheren Etiketten beziehen sich halboffene Sicherheitsmerkmale auf Sicherheitsmaßnahmen, die den Benutzern ein gewisses Maß an Zugänglichkeit bieten und gleichzeitig Beschränkungen aufrechterhalten, um Fälschungen oder Manipulationen an den Etiketten zu verhindern. Mit diesen Merkmalen soll ein Gleichgewicht zwischen der Möglichkeit für den Verbraucher, die Echtheit eines Produkts oder Etiketts zu überprüfen, und der Schwierigkeit für Fälscher, die Sicherheitsmerkmale zu kopieren oder zu manipulieren, geschaffen werden. Diese Merkmale können mit einfachen, für jedermann leicht zugänglichen Geräten wie Smartphones, Lupen oder Taschenlampen überprüft werden. 

Beispiele:  

  • Hologramme mit verborgenen Merkmalen: Holografische Etiketten mit verborgenen oder verdeckten Merkmalen, die nur unter bestimmten Bedingungen oder mit spezieller Ausrüstung sichtbar sind. Dadurch wird eine zusätzliche Sicherheitsebene geschaffen, die von Fälschern nicht so leicht nachgeahmt werden kann. Unser innovatives ValiGate® Zoom kombiniert unsere bewährte Sicherheitstechnologie mit den holografischen Produkten von KURZ. Mit dieser innovativen Lösung wird aus einem verdeckten Merkmal (Stufe 3) ein halbverdecktes Merkmal (Stufe 2), denn zum ersten Mal auf der Welt kann ein Hologramm mit einem einfachen Werkzeug (Smartphone) auf seine Echtheit überprüft werden. Ein Adapter, eine Anwendung oder eine Schulung sind nicht erforderlich. 
  • QR-Codes oder Barcodes mit verschlüsselten Informationen: QR-Codes oder Barcodes auf dem Etikett, die verschlüsselte Informationen enthalten, z. B. eine eindeutige Seriennummer oder Produktdaten. Autorisierte Benutzer können den Code scannen, um die Echtheit des Produkts zu überprüfen, während es für Fälscher schwierig ist, die verschlüsselten Daten zu replizieren. Unser ValiGate® Direct Print bietet einen robusten Schutz vor Fälschungen, der es Kunden ermöglicht, Produkte mühelos zu überprüfen und gefälschte Waren zu erkennen. Durch die Nutzung des gesamten QR-Codes mit seinem patentierten Sicherheitsdesign garantiert ValiGate® Schutz, ohne dass teure Zufallsmuster oder Fingerabdrucktechnologie erforderlich sind. Dadurch wird sichergestellt, dass das unverwechselbare Sicherheitselement nicht dupliziert oder nachgeahmt werden kann.
  • ValiGate® Direct Print zeichnet sich dadurch aus, dass es direkt auf die Verpackung aufgedruckt werden kann, wodurch der Materialverlust minimiert wird und keine zusätzlichen Etiketten oder Druckfarben erforderlich sind. Diese umweltbewusste Lösung verbessert nicht nur die Recyclingfähigkeit, sondern vereinfacht auch die Applikationsverfahren und verringert die Umweltbelastung.
  • Mikrotext/Mikrocode: Winzige Texte oder Muster, die nur unter Vergrößerung sichtbar sind.
  • Wasserzeichen: Wasserzeichen können als halboffene Sicherheitsmerkmale dienen, wie z. B. versteckte Wasserzeichen, die unter bestimmten Lichtverhältnissen oder Winkeln erscheinen, oder kleine farbige Pixel, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind, aber mit einer Kamera-App erkannt werden können. Diese Wasserzeichen bieten zwar Schutz vor unbefugter Reproduktion durch einfache Kopiermethoden, können aber mit einer Lupe oder einem hochauflösenden Scan identifiziert und reproduziert werden.
  • NFC: Die NFC-Technologie (Near Field Communication) ermöglicht die Kommunikation zwischen Geräten über kurze Entfernungen, in der Regel bis zu 4 Zentimeter, und wird für kontaktlose Zahlungssysteme und die Datenübertragung mit Frequenzen von 13,56 MHz verwendet. Die NFC-Technologie kann als halboffenes Sicherheitsmerkmal fungieren, indem sie eine sichere Kommunikation zwischen Geräten in unmittelbarer Nähe ermöglicht. NFC-Tags oder -Geräte können in physische Gegenstände oder Dokumente eingebettet und von NFC-fähigen Geräten wie Smartphones oder Tablets gescannt oder gelesen werden. Diese Technologie bietet eine bequeme Möglichkeit zur Authentifizierung und Überprüfung der Legitimität von Produkten, da das NFC-Etikett mit bloßem Auge nicht sichtbar ist, aber mit kompatiblen Geräten leicht erkannt und ausgelesen werden kann.

 

Stufe 3 Verdeckte Merkmale: Verdeckte Merkmale sind verborgene Sicherheitselemente, die mit bloßem Auge nicht sofort sichtbar sind und für deren Erkennung spezielle Werkzeuge oder Geräte wie UV-Blitzlampen, Laser oder Decoderfolien erforderlich sind. Diese Merkmale dienen häufig als Zusatzsicherheit und sind so konzipiert, dass sie von Fälschern nur schwer nachgeahmt werden können. 

Beispiele für verdeckte Merkmale sind:

  • Laser-Code: Der Lasercode ist ein von SCRIBOS entwickeltes verdecktes holografisches Merkmal, bei dem die Informationen mit einem Laser auf dem Etikett kodiert werden, was spezielle Geräte zum Erkennen und Lesen der Informationen erfordert.
  • Lens-Code: Ein spezielles Muster, das für das bloße Auge keine Informationen enthält. Wenn ein spezieller Decoderfilm (Karte) auf das Muster gelegt wird, wird eine (bis dahin) unsichtbare Information sichtbar. SCRIBOS verwendet dies, um eine eindeutige Seriennummer anzuzeigen, die auf jedem Etikett anders ist.
  • RFID-Technologie: Radiofrequenz-Identifikations-Chips (RFID), die gescannt werden können, um die Echtheit des Etiketts zu überprüfen. Die RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) nutzt Radiowellen zur Identifizierung und Verfolgung von Objekten. Sie wird in der Regel in Bestandsverwaltungs- und Zugangskontrollsystemen eingesetzt und arbeitet mit Frequenzen zwischen 860 und 960 MHz, wobei die Reichweite je nach Frequenz zwischen einigen Zentimetern und mehreren Metern liegt. RFID kann auch als verdecktes Sicherheitsmerkmal dienen, da RFID-Etiketten unauffällig in Gegenstände eingebettet werden können, so dass sie für das bloße Auge unsichtbar sind. Diese versteckte Platzierung bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, da das Vorhandensein von RFID-Etiketten von Personen, die versuchen, den Artikel zu manipulieren oder zu fälschen, unbemerkt bleiben kann.
  • UV-Druck: Druck, der nur unter ultraviolettem (UV-) Licht sichtbar ist.

 

Stufe 4 Forensische Merkmale: Forensische Merkmale in fälschungssicheren Etiketten sind spezielle Sicherheitsmaßnahmen, die so konzipiert sind, dass sie nur von geschulten Fachleuten oder durch fortgeschrittene forensische Techniken entdeckt werden können. Diese Merkmale sind oft verdeckt oder versteckt, so dass sie für Fälscher schwer zu kopieren oder zu entdecken sind, und dienen dazu, eine zusätzliche Sicherheits- und Authentifizierungsebene für Produkte zu schaffen. Diese Merkmale können nur mit Hilfe von Spezialgeräten oder -methoden aufgedeckt werden, die meist nur in Speziallabors verfügbar sind. 

Beispiele: 

  • DNA-Markierung: Eindeutige DNA-Marker oder -Tags, die zu Authentifizierungszwecken in Produkte oder Dokumente eingebettet werden. Die DNA-Markierung kann forensisch analysiert werden, um die Herkunft eines Gegenstands zu bestätigen. Es ist erwähnenswert, dass diese Markierungen auch als verdeckte Merkmale (Stufe 3) verfügbar sind, die mit einem speziellen Lesegerät, wie dem VerifyMe-Lesegerät, authentifiziert werden können. Dieses Lesegerät umfasst einen Smartphone-Adapter mit einer Lichtquelle mit verschiedenen Wellenlängen und Filtern, die es der Handykamera ermöglicht, die Markierungen zu lesen. 
  • Mikroskopische Taggants: Mikroskopische Partikel oder Marker, die Tinten, Farbstoffen oder Materialien zugesetzt werden, die unter dem Mikroskop nachgewiesen und analysiert werden können. 
  • Chemische Kennzeichnungsmittel: Unsichtbare chemische Verbindungen, die den Produkten zugesetzt werden und durch chemische Analysen zur Bestätigung der Echtheit nachgewiesen werden können.
  • Spektralanalyse: Sicherheitsmerkmale, die nur unter bestimmten Lichtverhältnissen oder bei Betrachtung durch spezielle Geräte zur Authentifizierung sichtbar sind.
  • Mikroskopische Sicherheitsfasern: Extrem kleine Fasern, die in Materialien eingebettet sind, die nur schwer nachgebildet werden können und die zur Überprüfung forensisch analysiert werden können.

Durch die Integration einer Kombination aus offenen, halboffenen, verdeckten und forensischen Merkmalen in Sicherheitsetiketten können Hersteller eine mehrstufige Sicherheitslösung schaffen, die sowohl sichtbaren als auch verborgenen Schutz vor Fälschungen und Manipulationen bietet. Dieser mehrschichtige Ansatz stellt sicher, dass verschiedene Zielgruppen (Händler, Großhändler, Lagerhäuser, Einzelhändler, POS, Zoll, interne Experten oder Detektive) Zugang zu unterschiedlichen Sicherheitsmerkmalen haben, wodurch ein umfassender Schutz vor Fälschern und die Echtheit des Produkts in der gesamten Lieferkette gewährleistet wird. Durch die Kombination von offenen, halboffenen, verdeckten und forensischen Merkmalen können Hersteller ein robustes Sicherheitsetikett erstellen, das die Anforderungen der verschiedenen Interessengruppen erfüllt und gleichzeitig die Integrität ihrer Marke und ihrer Produkte wahrt.

 

Was sind die Vorteile eines Sicherheitsetiketts? 

Aus der Sicht eines Markeninhabers bietet die Integration von Sicherheitsetiketten in Produktverpackungen zahlreiche Vorteile im Hinblick auf den Schutz des Markenrufs, der Einnahmen und der Einhaltung von Branchenvorschriften. 
Für die Kunden bieten Sicherheitsetiketten die unzweifelhafte Gewissheit, dass das Produkt, das sie kaufen, echt und sicher in der Anwendung ist. Diese Gewissheit ist besonders wichtig in Branchen, in denen gefälschte Produkte ein Risiko für die Gesundheit und Sicherheit darstellen, wie z. B. gefälschter Alkohol, Bremsscheiben oder Milchpulver. Durch die Möglichkeit, Produkte mit Hilfe von Sicherheitsetiketten zu authentifizieren, können die Verbraucher fundierte Entscheidungen treffen und die mit gefälschten Waren verbundenen potenziellen Gefahren vermeiden.

Darüber hinaus verbessern die Sicherheitsetiketten das allgemeine Kundenerlebnis, da sie eine schnelle und zuverlässige Methode zur Überprüfung der Produktechtheit bieten. Diese zusätzliche Schutzebene flößt den Verbrauchern Vertrauen ein und fördert das Vertrauen und die Loyalität gegenüber der Marke. Es ist wahrscheinlicher, dass Kunden weiterhin bei einer Marke kaufen, die durch die Einführung von Sicherheitsetiketten der Produktqualität und -sicherheit Priorität einräumt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sicherheitsetiketten nicht nur den Markeninhabern zugutekommen, indem sie ihre Produkte und ihren Ruf schützen, sondern auch den Verbrauchern ein gutes Gefühl geben, da sie die Echtheit und Sicherheit der gekauften Produkte gewährleisten. Indem sie die Produktsicherheit in den Vordergrund stellen, können Marken stärkere Beziehungen zu ihren Kunden aufbauen und sich auf dem Markt differenzieren, was letztlich zu Folgegeschäften und langfristigem Erfolg führt.
 

 

Wann ist das Anbringen eines Sicherheitsetiketts erforderlich? 

Die Anbringung eines Sicherheitsetiketts an Ihrem Produkt wird in den folgenden Situationen oft als unumgänglich angesehen:

Hochrisikobranchen: Branchen mit hohem Fälschungsrisiko, wie Pharmazeutika, Elektronik, Luxusgüter , Wein & Spirituosen , FMCG (Milchpulver) und Automobilteile , erfordern häufig die Verwendung von Sicherheitsetiketten, um ihre Produkte und ihren Markenruf zu schützen.

Regulatorische Anforderungen: Einige Branchen sind von den Aufsichtsbehörden verpflichtet, Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich Sicherheitsetiketten und/oder Serialisierung, einzuführen, um die Echtheit und Sicherheit ihrer Produkte zu gewährleisten. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu Geldstrafen oder rechtlichen Konsequenzen führen.

Hochwertige Produkte: Produkte mit einem hohen Wert, entweder in Form von Geld oder in Bezug auf ihre Bedeutung, wie z. B. Regierungsdokumente, Sammlerstücke, Luxusartikel oder hochwertige Konsumgüter, erfordern häufig Sicherheitsetiketten zum Schutz vor Fälschungen und unbefugten Manipulationen. Fälscher denken wirtschaftlich und fälschen gerne Produkte mit hohen Gewinnspannen.

Sicherheit der Lieferkette: In Branchen, in denen Produktintegrität und Rückverfolgbarkeit von entscheidender Bedeutung sind, wie z. B. in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, sind Sicherheitsetiketten unverzichtbar, um die Authentizität von Produkten in der gesamten Lieferkette zu gewährleisten und Diebstahl, Abzweigung oder Manipulation zu verhindern. Sicherheitsetiketten spielen insbesondere eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Graumarkthandels, auch bekannt als Parallelhandel. Sie tragen dazu bei, dass echte Produkte an ihrem Bestimmungsort und über die zugelassenen Vertriebskanäle verkauft werden, und verhindern so Überproduktionen und unerlaubte Verkäufe auf dem Graumarkt.

In diesen Szenarien ist das Anbringen eines Sicherheitsetiketts an Ihrem Produkt nicht nur empfehlenswert, sondern oft auch notwendig, um Ihr Unternehmen zu schützen, die Vorschriften einzuhalten und die Verbraucher vor gefälschten Produkten zu bewahren. 

 

Was ist das Besondere an SCRIBOS Sicherheitsetiketten?

SCRIBOS Sicherheitsetiketten zeichnen sich durch ihre mehrstufigen Authentifizierungsmerkmale aus, die von offen (Stufe 1) über halboffen (Stufe 2) bis hin zu verdeckt (Stufe 3) und forensisch (Stufe 4) reichen und eine umfassende Produktsicherheit gewährleisten. Alle Etiketten werden mit größter Sorgfalt und unter Verwendung eigener Technologien, einschließlich selbst entwickeltem Know-how, Maschinen, Software, Etikettenmaterial und Authentifizierungswerkzeugen, hergestellt, was sie auf dem Weltmarkt einzigartig macht. Die von SCRIBOS angebotenen holografischen Sicherheitsmerkmale zeigen eine einzigartige schimmernde Seriennummer in einem holografischen Regenbogeneffekt, der von keinem anderen Anbieter weltweit erreicht wird.

Unser umfangreiches Angebot an Sicherheitsetiketten umfasst eigenständige Etiketten, interaktive Etiketten oder die Integration in bestehende Produktetiketten und bietet damit Flexibilität für unterschiedliche Sicherheitsanforderungen. Jedes Etikett kann in Bezug auf Dekoration, Material, Größe, Form, Design, Anwendung und Funktionalität vollständig angepasst werden, so dass Markeninhaber die Sicherheitslösung auf ihre spezifischen Anforderungen zuschneiden können. Von holografischen High-End-Merkmalen Level 4 mit mehreren Sicherheitsstufen wie LaserCode, LEDCode, MovingCode und LensCode bis hin zu kosteneffizienten, skalierbaren, gedruckten Sicherheitsmerkmalen wie ValiGate® Direct Print oder uniQR bietet SCRIBOS eine umfassende Auswahl, um die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden zu erfüllen.

Darüber hinaus sind die SCRIBOS-Etiketten mit der digitalen Plattform SCRIBOS 360 verknüpft, die eine umfassende Verfolgung und Analyse der Produktaktivitäten ermöglicht. Dieses innovative System bietet eine Reihe von Funktionen, darunter die Erkennung von Graumärkten, Möglichkeiten der Kundeninteraktion und detaillierte Analysen. Die bloße Identifizierung von Fälschungen auf einer Landkarte reicht jedoch nicht aus, um das Problem zu lösen. SCRIBOS hebt den Markenschutz auf die nächste Stufe, indem es umsetzbare Empfehlungen anbietet, Testkäufe über unseren Online-Markenschutzpartner globaleyez ermöglicht und den Strafverfolgungsbehörden wichtige digitale Informationen zur Verfügung stellt. Dieser ganzheitliche Ansatz stellt sicher, dass gefälschte Produkte nicht nur identifiziert, sondern auch effektiv vom Markt genommen werden, was letztlich Marken und Verbraucher gleichermaßen schützt.

Wir beraten Sie gerne, welches Fälschungsschutzetikett für Sie das Richtige ist. Kontaktieren Sie uns unter hello@scribos.com
 

Autor/in

Sabine Carrell, International Communications Manager bei SCRIBOS

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Brand Protection-Experten Christoph Stegemann, um Ihre Marke und Ihren Umsatz zu schützen. 

Schicken Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an:
+49 152 083225 26

Captcha image