Das Problem mit gefälschten Schmierstoffen und was Marken dagegen tun können

Weltweit werden jährlich rund 35 Millionen Tonnen Schmierstoffe verbraucht. Diese essenziellen Flüssigkeiten verringern Reibung, kühlen bewegliche Teile und verhindern Verschleiß in einer Vielzahl von Maschinen, Fahrzeugen und industriellen Anlagen. Zwar finden Schmierstoffe teilweise auch in biomedizinischen Bereichen Anwendung, ihre Hauptrolle liegt jedoch in mechanischen Prozessen – insbesondere in Personenkraftwagen, die den größten Anteil am Verbrauch ausmachen.
Wichtige Produktkategorien sind:
- Motorenöle für Personenkraftwagen
- Schwerlast-Motorenöle
- Hydraulikflüssigkeiten
- Bremsflüssigkeiten
- Getriebeöle
- Metallbearbeitungs- und Prozessöle
Die asiatisch-pazifische Region ist der weltweit größte Verbraucher und steht für rund 44% der globalen Nachfrage , angetrieben durch hohe Produktionskapazitäten und große Automobilmärkte. China führt den globalen Petrochemie-Markt mit einem Anteil von 43% an, gefolgt von den USA, Deutschland und Japan.
Bis 2030 wird der weltweite Schmierstoffmarkt voraussichtlich einen Umsatz von über 200 Milliarden USD erreichen. Mit dem steigenden Bedarf wächst jedoch auch die Attraktivität für Fälscher. In besonders nachfragestarken Märkten sind gefälschte Produkte den Originalen optisch oft täuschend ähnlich, enthalten jedoch minderwertige oder sogar bereits gebrauchte Öle. Die Folgen sind gefährlich für Verbraucher und schädlich für Marken.
Das Problem gefälschter Schmierstoffe
Branchenexperten schätzen, dass weltweit über 20% der verkauften Schmierstoffe gefälscht sind. Diese Fälschungen sind oft kaum vom Original zu unterscheiden, einschließlich Verpackung und Markenkennzeichnung. Der Inhalt jedoch erzählt eine andere Geschichte: nicht geprüfte Basisöle, fehlende Additive oder sogar recycelte Altöle.
Die Folgen sind gravierend und weitreichend:
Motorschäden und Bauteilversagen: Gefälschte Schmierstoffe enthalten oft nicht die nötigen Additive und können die Reibung erheblich erhöhen. Dies führt zu Überhitzung, schweren mechanischen Schäden und potenziell lebensgefährlichen Situationen
Starker Verschleiß: Minderwertige Öle beschleunigen den frühzeitigen Verschleiß metallischer Komponenten, was zu Maschinenausfällen und langfristigen Zuverlässigkeitsproblemen führt.
Verlust der Kühlleistung: Gefälschte Schmierstoffe sind oft nicht in der Lage, Betriebstemperaturen zu regulieren. Das führt zu Überhitzung, Oxidation, Nitration und möglichen Schäden an internen Komponenten oder kompletten Systemausfällen.
Korrosion und Rost: Substandard-Produkte schützen nicht vor Feuchtigkeit und Schmutz, wodurch Rost entstehen und wichtige Teile beschädigt werden können.
Kontaminationsrisiken: Gefälschte Schmierstoffe enthalten häufig Verunreinigungen und Rückstände, die die Leistung beeinträchtigen und die Lebensdauer der Geräte erheblich verkürzen. Besonders beim Nachfüllen von Originalflaschen verwenden Fälscher oft altes, bereits gebrauchtes Öl.
Hohe Wartungskosten: Häufige Ölwechsel, unerwartete Defekte und wiederholte Reparaturen erhöhen die Betriebskosten und führen zu Produktionsausfällen.
Ungeplante Ausfallzeiten: Maschinen, die mit minderwertigen Schmierstoffen betrieben werden, fallen häufiger aus. Das verursacht teure Verzögerungen und senkt die Rentabilität.
Ablagerungen und Schlamm: Gefälschte Öle können zu internen Verfärbungen, Rückständen und Schlammbildung führen, was die Motorleistung deutlich beeinträchtigt.
Erhöhte Emissionen: Minderwertige Schmierstoffe verursachen oft ineffiziente Verbrennung, was zu höheren Emissionen und damit zu erheblicher Umweltbelastung beiträgt.
Da selbst Experten gefälschte Produkte oft nur schwer von echten unterscheiden können, nutzen Fälscher gezielt Lücken in Lieferketten sowie Online-Marktplätze, insbesondere in Regionen mit schwacher behördlicher Kontrolle.
Wie gefälschte Schmierstoffe in den Markt gelangen
Schmierstoffe sind besonders anfällig für Fälschungen, da sie häufig in nachfüllbaren Behältern vertrieben und über fragmentierte Lieferketten verkauft werden. Es gibt drei Hauptmethoden, wie Fälschungen in den Markt gelangen:
- Nachfüllen
Gebrauchte Originalflaschen werden gesammelt, mit minderwertigem Öl befüllt und mit gefälschten Verschlüssen neu versiegelt. Für Laien ist dies nahezu unmöglich zu erkennen. Häufig lagern Werkstätten leere Behälter aus Ölwechseln und verkaufen diese an Fälscher, die sie gezielt einsammeln.
Um dies zu verhindern, können Marken fälschungssichere Merkmale oder smarte Code-basierte Systeme einsetzen, die den Code auf der Flasche mit dem Code auf dem Deckel verknüpfen. Beide Codes werden während der Produktion gleichzeitig gescannt und in eine digitale Datenbank hochgeladen. Scannt später der Kunde das Produkt, überprüft das System automatisch, ob Deckel- und Flaschenkodierung zusammenpassen. Damit wird das Nachfüllen extrem schwer manipulierbar. Für Zusatzfunktionen wie Treueprogramme kann außerdem ein zweiter versteckter Code in der Kappe platziert werden, der ausschließlich für den Verbraucher sichtbar ist.
- Kopieren
Manche Fälscher reproduzieren die Originalverpackung vollständig, inklusive Etiketten, Flaschen und Verschlüssen. Das Ergebnis sind Produkte, die vom Original kaum zu unterscheiden sind.
- Markenmissbrauch
Hierbei werden gefälschte Produkte erfunden, die reale Markenelemente wie Logos, Farben oder Beschreibungen nutzen. Besonders in Märkten mit vielen lokalen Produktvarianten bleibt dies oft lange unentdeckt.
So erkennen Sie gefälschte Schmierstoffe

Fälscher konzentrieren sich meist auf die Optik der Produkte, vernachlässigen jedoch deren Leistung und Qualität. Die folgenden Hinweise helfen, Fälschungen zu erkennen:
- Verpackungsqualität
Originalverpackungen sind sauber, präzise und einheitlich. Wirken Etiketten schief, Flaschen billig oder Sicherheitsmerkmale beschädigt, ist Vorsicht geboten.
- Fehlerhafte Etiketten
Achten Sie auf Rechtschreibfehler, falsche Logos oder fehlende gesetzliche Angaben. Ungereimtheiten bei Sprache, Druck oder Branding sind Warnsignale.
- Produktcodes prüfen
Überprüfen Sie, ob der Produktcode oder die Chargennummer mit der offiziellen Datenbank der Marke übereinstimmt. Viele Originalprodukte enthalten inzwischen QR-Codes für sofortige Authentifizierung.
- Aussehen und Geruch des Öls
Hochwertige Schmierstoffe sind in der Regel klar und hell. Gefälschte Produkte können dunkler erscheinen oder verbrannt riechen – ein Hinweis auf minderwertige Basisöle.
- Viskosität und Leistung
Fühlt sich das Öl ungewöhnlich dick oder klebrig an oder verändert sich die Motorleistung nach dem Ölwechsel, könnte es sich um eine Fälschung handeln.
- Verdächtig niedriger Preis
Ist der Preis deutlich unter dem Marktwert, insbesondere auf unbekannten Websites oder bei Drittanbietern, sollten Sie misstrauisch sein.
Tipp: Kaufen Sie Schmierstoffe ausschließlich bei autorisierten Händlern oder verifizierten Verkäufern. Im Zweifel können Verbraucher Produkte durch die Authentifizierungstools der Marke prüfen oder den Kundenservice kontaktieren.
Mehrstufiger Ansatz gegen Fälschungen
Die Experten der Major Energies Marketers Association of Nigeria (MEMAN) empfehlen einen mehrschichtigen Ansatz im Kampf gegen gefälschte Schmierstoffe:
- Durchsetzung von Vorschriften durch Aufsichtsbehörden
- Härtere Strafen für Fälscher
- Aufklärung und Sensibilisierung von Verbrauchern und Mechanikern
- Einsatz technologischer Lösungen wie manipulationssicherer Verpackungen und digitaler Authentifizierung
Das KURZ SCRIBOS Portfolio zum Schutz von Schmierstoffen
Der Schmierstoffmarkt ist besonders gefährdet: Fälschungen, nachgefüllte Originalflaschen, irreführende Verpackungen und komplexe globale Lieferketten stellen Marken vor große Herausforderungen. Die KURZ SCRIBOS Lösungen bieten modulare, skalierbare und innovative Schutzmaßnahmen, um Marken, Kunden und Anlagen zuverlässig zu schützen.
ValiGate® Direct Print ist eine leistungsstarke Lösung für Schmierstoffe in hohen Stückzahlen, bei der Effizienz und Sicherheit gleichermaßen entscheidend sind. Das Sicherheitsmerkmal wird direkt während der Produktion in das Produktetikett integriert. So entfallen zusätzliche Materialien, und die Lösung fügt sich nahtlos in bestehende Druckprozesse ein.
Jedes Etikett enthält einen einzigartigen, verschlüsselten QR-Code kombiniert mit einem patentierten Sicherheitsmuster. Kunden können Produkte sofort per Smartphone authentifizieren – ohne App-Download. Diese Lösung ist ideal für Millionen von Produkten und reduziert zugleich den Materialeinsatz, wodurch sie eine nachhaltige und zukunftssichere Wahl für Marken ist, die Tempo, Schutz und Skalierbarkeit benötigen.

Sicherheitslabels wie VeoMark® oder PrioSpot®
Unsere hochsicheren Labels vereinen offene, verdeckte und teilsichtbare Sicherheitsmerkmale in einem kompakten Design und erschweren Fälschungen erheblich. Sie sind flexibel anpassbar – von kleinen Flaschen bis hin zu großen Fässern – und bieten Verbrauchern sichtbare Echtheitsnachweise, während Prüfer und Partner über verdeckte Features zusätzliche Kontrollmöglichkeiten erhalten.
Diese mehrschichtige Sicherheit ist besonders wertvoll in der Schmierstoffbranche, wo Verpackungen häufig wiederverwendet oder nachgefüllt werden.
Manipulationssichere Siegel
Eine der größten Gefahren im Schmierstoffmarkt ist das illegale Nachfüllen: Leere Originalverpackungen werden mit gefälschtem oder verdünntem Öl befüllt. Unsere manipulationssicheren Siegel machen jeden Öffnungsversuch sichtbar. Einmal gebrochen, können sie nicht wiederhergestellt werden. So haben Kunden die Gewissheit, dass Produkte unversehrt in Originalqualität geliefert werden.
Wenn Siegel aus Platzgründen oder aus optischen Gründen nicht einsetzbar sind, bieten wir digitale Anti-Refill-Lösungen. Dabei wird ein individueller Code auf der Kappe angebracht, der mit einem zweiten Code auf der Flasche verknüpft ist. Kunden scannen die Flasche und prüfen automatisch, ob beide Codes übereinstimmen. Stimmen sie nicht überein, ist klar: Die Flasche wurde nachgefüllt.

Holografische Sicherheitsmerkmale
Unsere auffälligen holografischen Designelemente verbinden starke Markenpräsenz mit hochentwickelten Sicherheitsfunktionen. Sie ziehen sofort die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf sich und enthalten gleichzeitig fälschungssichere Details, die nur schwer zu replizieren sind. Zusätzlich können die Hologramme mit unserer digitalen Plattform verknüpft werden, um visuelle Markenwirkung mit datenbasierter Produktsicherheit zu kombinieren.
SCRIBOS 360 Digitale Plattform

SCRIBOS 360 verbindet alle Sicherheitslösungen miteinander und verwandelt jeden Scan in verwertbare Erkenntnisse. Verbraucher, Händler und Prüfer können Produkte sofort per Smartphone authentifizieren, während Marken Echtzeit-Einblicke in verdächtige Aktivitäten, Produktbewegungen und Graumarktmuster erhalten. Die Plattform ermöglicht außerdem direkten Kundenkontakt und bietet umfassende Datenanalysen für bessere Entscheidungen und strategische Markenführung.
Zentrale Module:
- Authentifizierung: Sofortige Produktprüfung per Smartphone, Erkennung von Fälschungsmustern und Analyse von Risikobereichen
- Kundeninteraktion: Individuelle Inhalte und digitale Services für Kunden nach jedem Scan
- B2B-Bestellmanagement: Sichere und effiziente Verwaltung von Sicherheitslabel-Bestellungen über globale Lieferketten hinweg
Praxiswirkung: Die SCRIBOS 360 Plattform geht weit über die Erkennung gefälschter Produkte hinaus. In einem Kundenfall zeigte sich, dass ein vermeintliches lokales Nachfüllproblem in Wahrheit Teil eines hochkomplexen Betrugssystems war. Fälscher hatten das Original-Distributionsnetzwerk infiltriert und rund 15% der Produkte während des Transports durch Fälschungen ersetzt, vermutlich durch Bestechung von LKW-Fahrern. Diese gefälschten Produkte gelangten über offizielle Händler unbemerkt zu Kunden. Bei Kontrollen der Verkaufsstellen fanden sich keine verdächtigen Produkte mehr, da die Fälschungen bereits verkauft waren. Nur die Daten der Plattform machten die Fälschungen sichtbar. Solche tiefen Einblicke sind nur mit SCRIBOS 360 möglich und helfen Marken, komplexe Schwachstellen in der Lieferkette aufzudecken und gezielt zu handeln.
Der Fall TotalEnergies Lubrifiants
TotalEnergies Lubrifiants, ein weltweit führender Hersteller von Hochleistungsschmierstoffen, stand wachsenden Herausforderungen durch Produktfälschungen gegenüber, die Motoren gefährdeten, die Sicherheit kompromittierten und das Markenvertrauen schwächten. Da die bestehenden Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichten, entschied sich das Unternehmen für eine Partnerschaft mit der KURZ SCRIBOS Marke, um ValiGate® Direct Print einzuführen eine gedruckte Sicherheitslösung kombiniert mit einer maßgeschneiderten digitalen Plattform.
Das ValiGate® Direct Print Feature wird in mehr als 50 zertifizierten Druckereien weltweit direkt auf die Etiketten gedruckt. So lässt sich die Lösung nahtlos ohne zusätzliche Labeling-Schritte in bestehende Verpackungsprozesse integrieren. Jedes Etikett enthält einen verschlüsselten QR-Code in einem sicheren Muster, der mit dem Smartphone gescannt werden kann – ohne dass eine App erforderlich ist.

Die digitalen Sicherheitsmerkmale sind an Lub360 angebunden, eine maßgeschneiderte Version der SCRIBOS 360 Plattform, die zwei leistungsstarke Module kombiniert:
Authentifizierung für Echtzeit-Prüfung, Nachverfolgung von Scans und Aufdeckung von Fälschungsmustern
Kundeninteraktion mit lokalisierten Katalogen und direktem Zugriff auf Lubconsult, ein Tool, das Kunden bei der Auswahl des passenden Schmierstoffs unterstützt
Diese Kombination ermöglicht weltweit konsistenten Markenschutz, verschafft TotalEnergies volle Transparenz über Marktaktivitäten und bietet Kunden eine intuitive Möglichkeit, die Echtheit ihrer Produkte zu prüfen und gleichzeitig personalisierte digitale Services zu nutzen.
Kurz gesagt: Wie KURZ SCRIBOS Schmierstoffmarken schützt
Die KURZ SCRIBOS Lösungen helfen Schmierstoffherstellern dabei, ihre Produkte, Lieferketten und Kundenbeziehungen abzusichern:
Verhindern von Nachfüllen und Fälschungen direkt an der Quelle
Verknüpfen jedes Produkts mit einer eindeutigen, fälschungssicheren digitalen Identität
Ermöglichen von sofortigen Echtheitsprüfungen ohne App-Download
Bereitstellen von Echtzeitdaten und Marktanalysen
Kontrolle globaler Lieferketten durch sichere B2B-Bestellprozesse
Digitale Tools zur Stärkung der Kundenbindung
Identifikation von Werkstätten und Händlern, die gefälschte Produkte vertreiben
Fazit
Gefälschte Schmierstoffe gefährden Motoren, Kundenvertrauen, Sicherheit und Umwelt gleichermaßen. Minderwertige Öle beschädigen nicht nur Geräte und mindern ihre Leistung, sondern führen auch zu erhöhten Emissionen, die Luftqualität und Umwelt erheblich belasten. Der Einsatz von hochwertigen Schmierstoffen und effektiven Schutzmaßnahmen ist daher entscheidend, um Kunden, Marken und den Planeten zu schützen.
Die KURZ SCRIBOS Marke unterstützt Hersteller von Schmierstoffen mit innovativen Lösungen, die Produkte absichern, Lieferketten schützen und Verbrauchervertrauen stärken. Durch die Kombination von modernsten physischen Sicherheitsmerkmalen mit leistungsstarken digitalen Tools helfen die KURZ SCRIBOS Lösungen, Fälschungen aufzudecken, Marken zu schützen und Märkte transparenter zu machen.
Merken Sie sich: Öl ist nicht gleich Öl. Die Qualität des Schmierstoffs bestimmt die Leistung und Zuverlässigkeit Ihrer Maschinen. Durch die Wahl hochwertiger Produkte und den Einsatz der KURZ SCRIBOS Lösungen sichern Marken ihre Integrität, stärken das Vertrauen der Kunden und tragen zu saubereren, sichereren Märkten weltweit bei.